Informationen
Ansprechpartner
Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Johannes Frey | Jonas Stechmann
E-Mail: triathlon@goesf.de
Telefon: 0551 50709-187 oder -177
Fax: 0551 50709-116
In Zusammenarbeit mit
ASC Göttingen von 1846 e.V.
Turn- und Wassersportverein von 1861 e.V.
RSC Göttingen e.V.
Allgemeine Bestimmungen
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Wichtiger Hinweis:
Für die technische Sicherheit der Ausrüstung ist jede Athlet:in selbst verantwortlich.
Anfahrt
Anfahrt
Um zum Jahnstadion zu gelangen, folgt bitte den Straßenschildern, welche entweder zum Jahnstadion, zum Badeparadies Eiswiese oder zum Reisemobilhafen weisen. Detaillierte Wegbeschreibung über Google-Maps
Parkplatzsituation
Parkmöglichkeiten bietet der Parkplatz des 3-5 Minuten entfernten (Fußweg) Badeparadieses Eiswiese. Alle Göttinger werden gebeten, mit dem Rad zum Stadion zu kommen, da nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Vefügung steht.
Schwimmen
Die Schwimmdistanz beträgt 400m. Sie wird im Jagdstart durchgeführt, sodass das Becken im Zickzack durchschwommen wird (siehe Abbildung). Dabei starten immer 20 Starter:innen in einem Startblock. Alle 10 Sekunden startet eine Starter:in eines Startblockes. Zwischen den Startblöcken ist eine Pause von 1:30 Minuten vorgesehen. Die Starter:innen müssen sich spätestens 10 Minuten aber frühestens 15 Minuten vor ihrer Startzeit zur Aufstellung im Wartebereich im Freibad einfinden.
Startliste
Die aktuelle Startliste ist hier einsehbar.
Startnummern
Den Startunterlagen liegen eine Startnummer, ein Startnummernaufkleber und ein Transponder bei.
Der Transponder muss im Wettkampf durchgängig getragen werden.
Die Startnummer darf nicht beim Schwimmen getragen werden. Zur Identifikation beim Schwimmen wird die Startnummer mit einem wasserfesten Stift auf den Oberarm geschrieben (spätestens beim Check-In durch unsere Helfer:innen). Beim Radfahren wird die Startnummer auf dem Rücken, beim Laufen vorne getragen.
Das Rad ist mit dem Startnummernaufkleber (Bremskabel oder untere Strebe des Hinterbaus) zu versehen. Die Nummer soll deutlich von links lesbar sein.
Startunterlagen
- Startnummer: nur beim Radfahren und Laufen tragen, verbleibt bis zum Radfahren in der Wechselzone
- Aufkleber mit Startnummer: links am Bremskabel oder der unteren Strebe des Hinterbaus befestigen
- blaue/orangene/pinke Startbänder: um das rechte Handgelenk tragen, ohne kommt Ihr nicht in die Wechselzone
- Badekappe: keine Pflicht zum Tragen einer Badekappe, bei Bedarf werden Badekappen gestellt
- Sicherheitsnadeln: zum Befestigen der Startnummer
- Gummiband: erhaltet Ihr auf Nachfrage bei der Startunterlagenausgabe
Tageslizenz
Teilnehmer:innen ohne DTU Startpass benötigen eine Tageslizenz. Die Gebühr beträgt 3,00 EUR für die Volks- und Schnupperdistanz (ausgenommen Staffeln). Für Teilnehmer:innen unter 18 Jahren am Veranstaltungsdatum ist keine Tageslizenz erforderlich.
Übernachtung
Für Übernachtungen mit dem Wohnmobil (keine Wohnwagen) steht der Reisemobilhafen der GoeSF direkt neben dem Badapradies Eiswiese zur Verfügung.
Wer lieber im Hotel übernachtet, findet unter www.goettingen-tourismus.de ein passendes Zimmer.
Umkleiden & Duschen
Umkleide- und Duschmöglichkeiten gibt es im Jahnstadion und Freibad Brauweg. Umkleidemöglichkeiten wird es zusätzlich in der Wechselzone geben.
Wassertemperatur & Neopren
Das 50m Becken hat voraussichtlich eine Wassertemperatur von 23°C, das 43,1m Becken von voraussichtlich 20°C. Das Tragen eines Neoprenanzuges richtet sich nach den Regularien der Deutschen Triathlon Union (DTU). Die Wassertemperatur wird von einem Kampfrichter eine Stunde vor dem Wettkampf entlang der Wettkampfstrecke in einer Tiefe von 60 cm gemessen. Die niedrigste dabei gemessene Temperatur ist die offizielle Wassertemperatur. Sie wird umgehend zusammen mit der daraus resultierenden Konsequenz (Kälteschutzanzug verboten, erlaubt oder verpflichtend) durch den Einsatzleiter bekanntgegeben.
Wechselzone
Den Weg vom Schwimmen zur Wechselzone entnehmt Ihr bitte der Grafik im Menüpunkt Strecken. Eintritt in die Wechselzone erhalten ausschließlich Starter:innen, auch beim Kindertriathlon (Vorgabe der Kampfrichter!)! Das Fahrrad darf nach dem Rennen nur gegen Vorlage der Startnummer am Check-Out aus der Wechselzone geholt werden.


Windschattenfahren
Windschattenfahren hinter oder seitlich neben einer anderen Teilnehmer:in ist verboten. Eine Teilnehmer:in, die nicht deutlich genug zu erkennen gibt, diese Bestimmungen einzuhalten, wird mit Zeitstrafe ggf. der Disqualifikation bestraft.
Zeitlimits
Es bestehen folgende Zeitlimits für den Stadtwerke-Volkstriathlon sowie den SEHENSWERT-Kontaktlinsen-Staffeltriathlon:
Schwimmen (18 min) - Schwimmen+Radfahren (80 min) - Schwimmen/Radfahren/Laufen (120 min)
Die Kontrolle der Zeitlimits obliegt der Rennleitung und ggf. der Polizei. Sollte die Verkehrssituation es erfordern, wird die Rennleitung nach Maßgabe der Polizei ggf. Teilnehmer:innen aus dem Rennen nehmen, selbst wenn diese noch im Zeitlimit liegen.